Lüpertz, Majolika & Stadtmarketing
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2017
Nach Drucklegung der Sommerausgaben war das beherrschende Thema in Karlsruhe Lüpertz.
Vor der Entscheidung des Gemeinderats hatte ZKM-Chef Peter Weibel einen flammenden Appell dagegen rausgesandt – und obendrein Demokratiedefizite in der Stadtpoltik ausgemacht. Und nannte als weitere Beispiele für die Aushebelung des städtebaulichen Wettbewerbsrechts das KIT (Tschira Stiftung) oder den Dommermuth-Bau am HBF. Weibel unterfütterte dies durch Interviews in der Fachpresse und der deutschen Qualitätspresse von SZ bis Spiegel – so war das Thema auch überregional ein Dauerbrenner. Im Sommer!
Dann wagte sich noch der Kunstkommissionschef und BM Jäger aus der Defensive und erklärte nach der Abstimmung pro Lüpertz, diese sei dagegen gewesen. Es war aber ebenfalls die Kunstkommision der Stadt, die den völlig belang- bis einfallslosen „künstlerischen“ Grundentwurf der Haltestellen durchwinkte. Offenbar ließ sich der Gemeinderat auch von dem positiven Schub für die Majolika locken. Nur: Bei der Majolika bleiben ja bloß rund 100.000 Euro der einen Million Gesamtkosten. Den Rest bilden die Künstlergage plus Unkosten für den Projektbetreiber. Die Investoren können diese Summe dann ja nach sechs Jahren wieder reinbekommen, z.B. durch den Verkauf.
Die Manufaktur hängt derweil weiter am seidenen Faden. Inzwischen wird für einen Kunst- und Kreativpark im Hardtwald geworben. Der Raumbedarf wurde von 7.500 auf 2.500 Quadratmeter reduziert, der jährliche Fehlbetrag von einer Million auf 100.000 Euro. Die Majolika sollte endlich ein kulturelles Nutzungskonzept bekommen, das durch Mieteinnahmen ihre finanzielle Struktur so bessert, dass sie als regulärer Kunstbetrieb der Stadt weitergeführt werden kann. Warum nicht endlich was vorangeht? Das Museum selbst befindet sich in Landeshand; Natur-, Denkmal- und Brandschutz sowie Parkprobleme tun ein Übriges. Auch in der City gibt’s Veränderung: Das Stadtmarketing leiten nun die Geschäftsführer Hoffmann (auch Tourismus) und Martin Wacker (Event- und Marketing GmbH), „City Initiative“-Chef und Citymanager bleibt Sascha Binoth. Dann hoffen wir mal, dass sich was tut in Sachen Stadtentwicklung und Restrukturierung der Innenstadt... -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Tierisch gut 2024
Stadtleben // Artikel vom 28.09.2024
Bei dieser Messe dreht sich alles um die beiden liebsten Haustiere der Deutschen – dieses Jahr bereits im September.
Weiterlesen … Tierisch gut 2024Future Of Work Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2024
„Zukunft gemeinsam gestalten: Lebens- und Arbeitswelten im Wandel“ – unter diesem Motto beleuchtet das „Vitra-Stadtgespräch“ die „Future Of Work“ in Karlsruhe sowie die dynamische Entwicklung der gesamten Technologie-Region.
Weiterlesen … Future Of Work KarlsruheCCFA: Tag der offenen Tür 2024
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2024
Einblicke in aktuelle künstlerische und kulturelle Produktionen der französischsprachigen Welt gibt das CCFA beim Tag der offenen Tür.
Weiterlesen … CCFA: Tag der offenen Tür 202431. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2024
Wer auf der Suche nach dem gewissen Etwas oder einem außergewöhnlichen Geschenk ist, sollte sich diesen äußerst beliebten Markt nicht entgehen lassen!
Weiterlesen … 31. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzWoche der Klimaanpassung 2024
Stadtleben // Artikel vom 16.09.2024
Mit einer fünftägigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich die Stadt an der „Woche der Klimaanpassung“.
Weiterlesen … Woche der Klimaanpassung 2024Westwind 2024
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2024
Neben etwa dem Haydnplatz ist der Gutenbergplatz in Sachen Aufenthaltsqualität eine rühmliche Ausnahme in der Fächerstadt.
Weiterlesen … Westwind 202446. Gernsbacher Altstadtfest
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2024
Tausende Besucher lockt das „Altstadtfest“ alljährlich an die Murg.
Weiterlesen … 46. Gernsbacher AltstadtfestFaire Wochen 2024
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2024
Am Fr, 13.9. startet die bundesweite „Faire Woche“, an der sich Karlsruhe bis Ende Oktober mit einem vielfältigen Aktionsprogramm beteiligt.
Weiterlesen … Faire Wochen 2024„Tag des offenen Denkmals“ in Bruchsal 2024
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2024
Wie stets in den vergangenen zwei Jahrzehnten wartet Bruchsal am „Tag des offenen Denkmals“ mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm inkl. zahlreicher kostenfreier Besichtigungsmöglichkeiten und eigens ausgearbeiteter Führungen sowie Vorträge auf.
Weiterlesen … „Tag des offenen Denkmals“ in Bruchsal 2024
Kommentare
Kommentar von David |
Wer hat Ihnen denn eingebläut, daß die Haltestellen völlig belang- bis einfallslos gestaltet werden im Grundentwurf? Ich kann eine Google Orgie empfehlen mit dem Stichwort "Allmann Sattler Wappner Architekten". Dazu empfehle ich wärmstens einen realen Besuch der Herz Jesu Kirche in München - das bisher einzige Gebäude unter ihrer Feder, welches ich besucht habe. Weniger ist mehr! Ob die Architekten in Karlsruhe viele Kompromisse (gerade bei Material) eingehen müssen, hoffe ich nicht. Ich freue mich sehr auf ihr "schneeweisses" und reizentleertes Konzept. Dies bietet die perfekte Bühne für das freundlich verspielte, nicht aufdringliche, erst durch Passanten präsente und zumindest in jedes Kindergesicht ein Lächeln zaubernde Farblichtspiel von Ingo Maurer. Den Effekt mit den drei farbigen (Halb)Schatten auf dem Haltestellenboden finde ich genial. Es bringt eine gute Portion Farbe ins Spiel und ergänzt sich hervorragend zu einem harmoniesierendem Gesamtkonzept. Dazu harmonisieren die geplanten neoexpressiven Keramikreliefs weniger, die aus meiner ästhetischen Sicht ein Punkt zu viel sind. Als Kontrast könnte man jedoch hoch anerkennen, daß Herr Lüpertz in seinen Werken gegen Schönheitsideale "ankämpft". Dies ein ästhetischer Grund übrigens, warum sich viele seiner öffentliche Werke (Mozart & Co) nicht willkomen fühlen. Da geht es jedoch nur um Geschmack. Ironische teils humorvolle Kommentare lesen leider die wenigsten Betrachter aus seinen Skulpturen. Auf seine Symbiose (Relief) zwischen Flachware und Skulptur bin ich gespannt. Zudem sind die Haltestellen auch groß genug, daß sich die verhältnissmässig kleinen christlichen Keramiktafeln gut platziert im Gesamtbild sehr zurücknehmen. Somit werden die Besucher nicht zwingend aus ihrer Passivität, ihrer Wartezeit oder ihrem Blick auf die Lichtinstallation-Reaktionen gelockt.
Einen Kommentar schreiben